Zusatzangebot für angehende Industriemeister und -techniker Wissenswerkstatt
Die Wissenswerkstatt bietet Ihnen eine wertvolle Unterstützung während Ihrer Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum geprüften Industriemeister und -techniker. In dieser praxisorientierten Beratung mit FachdozentInnen haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Unklarheiten zu klären und sich gezielt auf die Prüfung vorzubereiten. Der Fokus liegt auf "Betriebswirtschaftliches Handeln" (BWH) sowie "Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten" (NTG) und thematisiert wiederkehrende Themenfelder der IHK-Prüfungskommission.
Die Besprechungsreihe findet zweimal wöchentlich als Webkonferenz statt und startet jeweils 12 Wochen vor den IHK-Prüfungsterminen im Mai und November. Sie werden durchgehend begleitet und auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Dieses Lernangebot ist automatisch in Ihrer Prüfungsvorbereitung enthalten und verursacht keine Zusatzkosten. Nutzen Sie diese Chance, Ihre offenen Fragen beantworten zu lassen und unter Prüfungsbedingungen für die IHK-Prüfung zu üben – alles im Rahmen Ihrer Kursgebühren.
Kurz und knapp
Das Wesentliche.

Sicher zum Abschluss
Unser wichtigstes Ziel ist, dass alle unsere TeilnehmerInnen sich gut vorbereitet fühlen und die IHK-Prüfung sicher bestehen. Dafür haben wir die Wissenswerkstatt ins Leben gerufen.

Alles eingeplant
Unsere Wissenswerkstatt startet zweimal im Jahr und bereitet Sie auf die IHK-Prüfungstermine zum Industriemeister und -techniker im Mai und November vor. Die Termine sind mit Ihrem Lehrplan abgestimmt.

Sie entscheiden
Die Teilnahme an der Wissenswerkstatt ist bereits mit der Kursgebühr abgedeckt. Ihr Platz ist Ihnen garantiert, darüber hinaus ist die Teilnahme freiwillig. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, es gibt aber keine Verpflichtung.
Sollte wider Erwarten doch etwas schiefgehen und Sie müssen die Prüfung wiederholen, können Sie ohne Zusatzkosten noch einmal an der Wissenswerkstatt teilnehmen, einfach in einer der folgenden Klassen. Ihre Problemfelder werden gezielt für den nächsten Prüfungstermin bearbeitet. Wir lassen Sie nicht alleine und begleiten Sie weiter bis zum erfolgreichen Abschluss.
Das erwartet Sie
Ablauf und Inhalte.
Im Januar startet die Wissenswerkstatt FJ ("Frühjahr") und läuft bis April. Im Spätsommer läuft von August bis Oktober die Wissenswerkstatt HE ("Herbst"). In der Regel findet sie über einen 12-wöchigen Zeitraum an zwei Tagen in der Woche mit je zwei Doppelstunden statt.
Die Themen, die während der Online-Sitzungen besprochen wurden, sowie die erarbeiteten Musterlösungen, werden dokumentiert und Ihnen als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Diese Datei enthält das Skript zum Thema, die berechneten Musterlösungen sowie einen Bogen mit Übungsaufgaben. Die Übungsaufgaben dienen Ihrer Selbstkontrolle. Die Übungsaufgaben sind so gestaltet, dass sie Prüfungscharakter haben und unter IHK-Prüfungsbedingungen bearbeitet werden können, einschließlich einer festgelegten Zeitvorgabe.
Auswertungen vergangener IHK-Prüfungen haben gezeigt, dass bestimmte Themenblöcke regelmäßig auftreten – diese werden hier aufgeführt:
Betriebswirtschaftliches Handeln (BWH)
- Vollkostenrechnung - Kostenartenrechnung
- Vollkostenrechnung - Kostenstellenrechnung
- Vollkostenrechnung - Kostenträgerrechnung
- Teilkostenrechnung - Deckungsbeitragsrechnung
- Kapazitätswirtschaft
- Vom Zeitlohn abweichende Entlohnungssysteme
- Lagerwirtschaft
- Organisation
Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten (NTG)
- Auswirkungen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen und Prozesse
- Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
- Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen
- Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführen von einfachen statistischen Berechnungen sowie ihre grafische Darstellung
Sie haben noch Fragen zur Wissenswerkstatt?
Ihr Ansprechpartner - Uwe Adam
Ich bin davon überzeugt, dass dieser Ansatz den Teilnehmern hilft ihr Wissen zu vertiefen. Es ist der Raum, um offene Fragen in angenehmer Atmosphäre zu stellen und zu klären, damit jeder gut vorbereitet in die Prüfung zu geht.