+++ Wasserstoff-Weiterbildung - Start: Berufsbegleitend 13.11. / Vollzeit Start 09.10. - Freie Plätze +++

IHK - Zertifikatslehrgang berufsbegleitend Fachkraft Wasserstofftechnik IHK

Hâ‚‚: Das Transformationsthema der Industrie

Modulare Wasserstoff-Qualifikation.

Im Zuge des großen Erfolgs unserer viermonatigen Experten-Qualifizierung für Wasserstoffsysteme, haben wir sehr viele Anfragen aus der Industrie nach einer modularisierten, berufsbegleitenden Variante erhalten.

Mit dem hier vorab präsentierten Lehrgangskonzept kommen wir genau diesem Bedarf nach: Wir bieten einen Online-Lehrgang im Umfang von 300 Stunden an, welcher in drei aufeinander aufbauenden Modulen à 100 Stunden gegliedert ist. Die Module können als Block oder separat gebucht werden und führen zu drei bzw. einem übergreifenden IHK-Zertifikat.

In jedem dieser Module erlangen Sie relevantes Wissen zur Zukunftstechnologie und werden zu einem gefragten Experten.

Modul A

Grundlagen der Wasserstofftechnologie

100 Stunden

Modul B

Herstellung, Speicherung und Distribution von Wasserstoff

100 Stunden

Modul C

Anwendung und Entwicklung wasserstoffbasierter Systeme

100 Stunden

Auf einen Blick.

Icon Auszeichnung Zukunftsthema

Triebfeder der Energiewende

Icon Remote Flexible Lernformen

100% online

Icon Ansprechpartner Persönl. Ansprechpartner

Davor, während und danach

Icon Sparschwein Förderfähig

Bis zu 100% erstattungsfähig

Zielgruppe und Eckdaten.

Das Modul A richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in die Thematik einsteigen möchten, um ein grundlegendes Verständnis der Materie zu erlangen. Für nicht-technische Personen ist die Teilnahme an Modul A Voraussetzung, um die Module B und C zu absolvieren. Die Module B und C richten sich an technische Fachkräfte vom Techniker und Industriemeister bis zum Ingenieur.

  • Abschluss: IHK-Zertifikat pro Modul bzw. ein übergreifendes IHK-Zertifikat. Die Zertifikate enthalten ein Co-Branding zwischen IHK und Heinze Akademie.
  • Dauer: Ein Modul umfasst ca. 100 Stunden, welche bei einem Workload von ca. 10 Stunden pro Woche in rund zwei Monaten absolviert werden können.
  • Preis: 1.470 â‚¬ pro Modul inklusive IHK-Zertifikat
  • Kursformat: 100 % Online mit Live-Sessions
  • Fördermöglichkeiten: AZAV-Zertifizierung, bis zu 100 % Förderung für Arbeitgeber über das QualifizierungsChancenGesetz (QCG).
  • Maßnahmennummer: 123/2257/2023
Mann hakt Liste ab

Nächster Kurs-Start

13.11.2023
Montag
IHK - Zertifikatslehrgang berufsbegleitend Wasserstoff-Qualifizierung – Modul A, B und C
IHK 100% online Zukunfsthema Wasserstoff berufsbegleitend
Alle Kurs-Start-Termine

Rechenbeispiel

Attraktive Förderungsmöglichkeiten.

Sparschwein befüllen

Die Weiterbildung ist auf die Inanspruchnahme des QualifizierungsChancenGesetz (QCG) ausgelegt. Je nach Unternehmensgröße kann sich ein Arbeitgeber bis zu 100% der Kurskosten durch die Bundesagentur für Arbeit erstatten lassen.

Nutzen Sie die Chance des QCG und qualifizieren Sie Ihr Team in diesem Zukunftsthema. Wir helfen Ihnen bei der Beantragung der Förderung.

Für Einzelbucher ist eine 100 % Förderung per Bildungsgutschein möglich. Bitte sprechen Sie uns an. 

Starke Partner, erfolgreiche Absolventen.

Portrait von Armin Grams

Armin Grams

HKBiS
Geschäftsführer

Die Energietechnik der Zukunft etablieren wir nur, wenn es dafür auch gut ausgebildete Frauen und Männer gibt. Mit dem neuen Lehrgang schaffen wir einen Anreiz, sich berufsbegleitend zum Thema Wasserstoff weiterzubilden.

Portrait von Anna Koellmer

Anna Köllmer

INFRACON Infrastruktur Service
Planungs- und Projektingenieurin

"Motivierend – Umfangreich - Nachhaltig"

Ein Kurs im zeitgemäßen Stil mit fundierter und nachhaltiger Wissensvermittlung.

Ich freue mich darauf meine neu gewonnenen Kenntnisse in der Wasserstoffwirtschaft einzubringen und das Energiesystem von Morgen dadurch mit voranzubringen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Berger

Kompetenzzentrum Wasserstoffforschung HY.SH 
Senior-Experte

„In 20 Jahren nimmt Wasserstoff die Rolle ein, die jetzt Kohle und Öl in unserer Energieversorgung spielen. Wer sich auskennt und mit anpackt, wird dann zu den Gewinnern der Wasserstoffwirtschaft gehören.“

Zertifizierung 2.0

Mit digitalem Zertifikat.

Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein digitales IHK-Zertifikat mit einem zusätzlichen Logo der Heinze Akademie auf dem Dokument.

Diesen fälschungssicheren digitalen Qualifizierungsnachweis können Sie in Ihren beruflichen Netzwerken wie XING oder LinkedIn teilen und die Qualifikation zu Ihrem Profil hinzufügen.

So verbessern Sie auch Ihr Personal Branding, denn verantwortliche Entscheider erkennen Ihre Qualifikation auf einen Blick.

Zeigen Sie Ihr erworbenes Know-how dort, wo es wichtig ist.

Musterzertifikat IHK

Häufige Fragen.

Nichts dabei?

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Sollten wir auf Ihr Anliegen hin keine Antwort bereitstellen können, senden Sie uns gern eine Nachricht oder rufen Sie uns an.

Wir sind 24 Stunden am Tag für Sie erreichbar, an 7 Tagen die Woche.

Was kostet die Weiterbildung?

Der berufsbegleitende Lehrgang kostet 1470 € pro Modul. Die drei Module können auch separat gebucht werden. Sprechen Sie uns gerne an bezüglich Fördermöglichkeiten – wir beraten Sie unverbindlich.

Wieviel Zeitaufwand ist mit der Weiterbildung verbunden?

Planen Sie bitte ca. 10 Stunden Lernzeit pro Woche ein. Wann Sie lernen (und übrigens auch wo) bestimmen Sie komplett selbst.

Kann man auch nur einzelne Module buchen?

Ja, das ist möglich. Als nicht-technische Fachkraft müssen Sie jedoch zunächst das Grundlagenmodul A absolviert haben, bevor Sie in B und / oder C einsteigen. Als technische Fachkraft können Sie direkt in B oder C einsteigen oder aber alle Module in Reihe buchen.

Leider konnten wir nichts finden zu Ihrer Eingabe finden.
Bitte passen Sie Ihre Suche an.
Kontakt