Schulungsprogramm Transformationskompetenz
Den Wandel erfolgreich meistern.
Wie werden auch kleine und mittlere Unternehmen fit für die bevorstehende industrielle Transformation?
Die industrielle Wertschöpfung wandelt sich rasant – Dekarbonisierung und Digitalisierung sind keine Zukunftsvision mehr, sondern die Realität von heute. Mit dem gesetzlichen Ziel der Klimaneutralität bis 2045 stellt das insbesondere KMU vor enorme Herausforderungen.
Als Partner der VDI/VDE-IT erstellt die Heinze Akademie ein Schulungsangebot für das „Servicezentrum industrielle Transformation in den Regionen“, das dabei hilft, diese Herausforderungen proaktiv anzugehen. Die Rolle der Heinze Akademie beinhaltet das didaktische Konzept, die Gesamtkurskonzeption und die digitale Umsetzung des Lehrgangs als Whitelabel-Lösung.
Unser Ziel: Fach- und Führungskräfte für den Wandel zu stärken und sie zu befähigen, die Transformation aktiv mitzugestalten. Dabei setzen wir auf überfachliche „Transformation Literacy“ statt isoliertem Fachwissen – für nachhaltige Lerneffekte und echte Handlungskompetenz.
Praxisnah. Bedarfsorientiert. Zukunftsfähig.
Drei Zielgruppen. Ein Ziel: Transformation erfolgreich gestalten.
Wir setzen auf Inhalte, die die Teilnehmer sofort in Wert setzen können – individuell und als Unternehmen. Die Teilnehmer lernen selbstgesteuert am eigenen Praxisfall und vorwiegend digital, sodass das Lernen flexibel in den Arbeitsalltag integriert werden kann. Dies kann sowohl begleitet durch regionale Trainer als auch selbstorganisiert (individuell oder als Gruppe im Unternehmen) stattfinden.
Unser Angebot umfasst drei Schulungen für drei Zielgruppen:
Für Fachkräfte entwickeln wir einen 20-stündigen Kurs, der bei ihrer wichtigsten Transformationskompetenz ansetzt: Sie antizipieren die Auswirkungen der Transformation auf ihre eigene Rolle, identifizieren Gestaltungsmöglichkeiten und leiten daraus nächste Schritte ihrer beruflichen Entwicklung ab. Dabei wird die individuelle Problemlösekompetenz gestärkt.
Für Führungskräfte stärken wir in ca. 40 Stunden ihre Rolle als Wegbereiter im Unternehmen: Sie beschäftigen sich mit den notwendigen Veränderungen und Rahmenbedingungen, orientieren sich in der Förderlandschaft und entwickeln erste Planungsschritte für den Transformationsprozess im Unternehmen.
Ergänzt wird das Angebot durch eine Schulung für Trainer (52 Stunden), damit diese beide Kurse regional betreuen und durch Präsenzelemente ergänzen.
Besonders praxisnah: Die Teilnehmer werden bei der Nutzung generative KI-Anwendungen als Impuls- und Feedbackgeber zu den Lösungsansätzen und dokumentieren ihre Fortschritte in einem digitalen Transformationsbuch, das. Am Ende haben sie einen ersten Lösungsansatz in der Tasche, der im Unternehmen als Startpunkt für die nächsten Schritte dienen kann.
Aktuelles.
Jahrestagung am 27. November 2025 in Hannover
„Wertschöpfung. Wandel. Weiterdenken.“ – Besuchen Sie die Jahrestagung des Servicezentrums für industrielle Transformation in den Regionen in der Technology Academy in Hannover! Erleben Sie Keynotes aus Industrie und Politik, diskutieren Sie mit Experten, wie unserer Digital Learning Developerin Charlotte Strohmeier (auf dem Podium), in praxisnahen Workshops und lernen Sie unser innovatives Schulungskonzept kennen.
In der Workshop-Session „Transformationskompetenzen verstehen: Wissen, das Fachkräfte weiterbringt“ stellen wir Ihnen den Ansatz der Transformation Literacy vor und zeigen, wie berufliche Bildung und Kompetenzentwicklung für die industrielle Transformation gelingen.
Gesamtprojekt und Auftraggeber.
Das Servicezentrum für industrielle Transformation in den Regionen.
Das Servicezentrum für industrielle Transformation in den Regionen unterstützt Unternehmen und regionale Industrieinitiativen beim Wandel zu Dekarbonisierung und Digitalisierung. Das Leistungsspektrum umfasst individuelle Beratungen, Vernetzungsveranstaltungen, Standortanalysen, Weiterbildungsangebote sowie eine umfassende Wissensplattform mit Leitfäden und Best-Practice-Beispielen.
Das Servicezentrum für industrielle Transformation in den Regionen wird von der Kompetenzstelle Energieeffizienz und Klimaschutz (KEI), einem Geschäftsbereich der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie koordiniert. Die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH ist mit der Umsetzung beauftragt. Als Partner der VDI/VDE-IT erstellt die Heinze Akademie die Schulungsangebote für das Servicezentrum.